Kommunale Wärmeplanung
Die Wärmewende gemeinsam gestalten
Für eine Kommune kann eine vollständige Wärmeplanung, eine Kooperation mit Nachbargemeinden, ein vereinfachtes oder verkürztes Verfahren oder eine Kombination aus allem sinnvoll sein. Es ist also hilfreich, sich vorab über die richtige Vorgehensweise im Klaren zu sein.
Die Energieagentur Nordbayern erstellt seit mehr als 15 Jahren Wärme- und Energienutzungspläne für Kommunen. Im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung waren wir mit dem Verein der Bayerischen Energieagenturen an der Erstellung der Leitfäden und Musterleistungsverzeichnisse für die Wärmeplanung in Bayern direkt beteiligt. Kontaktieren Sie uns also gerne, wenn Sie Fragen zur Wärmeplanung in Ihrer Kommune haben!
Team Kommunale Wärmeplanung
Email: kwp@ea-nb.de
Telefon: 09221 / 82 39 - 00
Infoveranstaltungen
Im Frühjahr 2025 finden in Bayern zahlreiche Infoveranstaltungen zur Kommunalen Wärmeplanung statt.
Folgende Hauptveranstaltungen werden in allen Bayerischen Regierungsbezirken durchgeführt (in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsschule BVS):
- 09.04.2025
Mittelfranken/Nürnberg (nur in Präsenz) - 07.05.2025
Unterfranken/Würzburg (online Teilnahme möglich) - 13.05.2025
Oberbayern/München (online Teilnahme möglich) - 20.05.2025
Niederbayern/Furth b. Landshut (online Teilnahme möglich) - 27.05.2025
Schwaben/Lauingen (online Teilnahme möglich) - 03.06.2025
Oberfranken/Bayreuth (nur in Präsenz) - 24.06.2025
Oberpfalz/Schwandorf (nur in Präsenz)
- Finanzierung (8. Mai 2025)
- Aktueller Rahmen, Unterstützungsangebote (22. Mai 2025)
- Akteursbeteiligung (5. Juni 2025)
- Vereinfachtes und verkürztes Verfahren (26. Juni 2025)
Förderung für Bayerische Kommunen
Seit Anfang 2025 steht nun auch fest, wie die Übertragung der Pflicht zur Kommunalen Wärmeplanung auf die Kommunen in Bayern durch den Freistaat unterstützt wird (Konnexitätsprinzip). Alle wesentlichen Informationen der Staatsregierung sind auf dieser Seite des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zusammengefasst.
Info-Angebot des Bundes
Auch das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), ein Zweig der Deutschen Energie-Agentur (dena), stellt auf seiner Homepage viele detaillierte Informationen und Leitfäden zur Verfügung.
Kommunen, die sich intensiver mit der Wärmeplanung auseinandersetzen und auch einen Blick auf die Vorgehensweisen in anderen Bundesländern werfen möchten, finden hier zahlreiche Dokumente und Praxisbeispiele.
Beratung
Nutzen Sie dazu gerne unser Kontaktformular!